Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(3): 113-117
DOI: 10.1055/s-0034-1397797
Perinatalkonferenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angeborene Herzfehler – Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS)

Urda Gottschalk
1    Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie, Universitäres Herzzentrum
,
Anke Diemert
2    Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
,
Jörg Siegmar Sachweh
3    Herzchirurgie für angeborene Herzfehler, Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäres Herzzentrum
,
Dominique Singer
4    Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Hamburg
,
Kurt Hecher
2    Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2015 (online)

Preview

Einleitung

Heutzutage sind viele angeborene Herzfehler einer erfolgreichen reparativen Strategie zugänglich. Nach wie vor schwierig ist die Behandlung von Malformationen, bei denen eine Herzkammer unterentwickelt bis hypoplastisch ist. Zu dieser Gruppe gehört das Hypoplastische Linksherzsyndrom (HLHS), eine anatomische Konstellation, bei der die Strukturen des linken Herzens (Mitralklappe, linker Ventrikel, Aortenklappe und Aorta) nicht in der Lage sind, den Systemkreislauf lebensfähig zu entwickeln. Daher führt das HLHS unbehandelt in der Regel in den ersten Lebenstagen zum Tod. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich Diagnostik, Behandlung und Langzeitprognose sehr gewandelt und verbessert. In diesem Artikel zeigen wir das perinatale Management des HLHS an unserem Zentrum anhand eines Fallberichtes auf.